Biographie

Heinz (Heinrich Josef Anton Alois) von Perckhammer wurde am 03.03.1895 in Meran als Sohn von Hildebrand von Perckhammer und Johanna Fiala geboren. Der Vater betrieb seit 1878 in dem aufstrebenden Kur- und Fremdenverkehrsort Meran ein Fotoatelier. Er hatte aus erster Ehe zwei Söhne und aus zweiter Ehe einen Sohn und eine Tochter. Als er im Dezember 1911 unerwartet früh starb, übergibt seine Frau das Atelier einem anderen Fotografen.

Heinz (Heinrich) wollte wohl erst nach München auf die Kunstakademie und jedenfalls keine fotografische Laufbahn einschlagen. 1913 findet er sich aber doch beim „K. und k. Matrosenkorps 7. Kompagnie“ als Steuermatrose an Bord des kleinen Kreuzers „S.M.S.Kaiserin Elisabeth“ auf dem Weg von Pola in den fernen Osten. Im August 1914 nimmt das österreichische Schiff an deutscher Seite am Kampf gegen Japan teil und wird letztlich von der eigenen Mannschaft versenkt. Heinz v.P. blieb mit einem kleinen Rest der Besatzung im Dienst des österreichischen Marine-Detachement in Tientsin/Tianjin und Peking/Beijing und wurde von 1917 bis Ende 1919 in einem chinesischen Lager interniert.

In dieser Zeit beginnt seine fotografische Laufbahn. Er bleibt als Mitarbeiter oder Teilhaber des Kodak Shops in Tientsin/Tianjin und Peitaiho/Beidaihe und kehrt erst 1927 von China nach Europa zurück.

In Berlin finden seine Bilder großen Anklang, in kurzer Folge veröffentlicht er drei Bücher über China. Er eröffnet sein „Photo-Art-Studio“ am Kurfürstendamm und beliefert die Presse mit Bildern aus dem Gesellschaftsleben und dem Motorsport, sowie seinen Aktbildern. Bis 1940 ist er aufgrund seiner italienischen Staatsbürgerschaft offenbar kein Mitglied der Reichspressekammer, bedient jedoch hinischtlich der Themen und auch in der Bildsprache erfolgreich den Zeitgeist. Nach seiner Option von Südtirol nach Deutschland ist er in das NS-Regime als Kriegsberichterstatter integriert – zwischen 1942 und 1945 sind kaum Bilder in seinem privaten Nachlass überliefert. Zu Kriegsende kann er nur Teile seiner Negative und Fotos retten, er beginnt von Neuem in seiner alten Heimat. Er eröffnet 1947 ein Atelier am Theaterplatz in Meran, ist dokumentarisch in ganz Südtirol tätig und veröffentlicht seine Aufnahmen als Ansichtskarten und Buchillustrationen. Am 03.02.1965 stirbt Heinz v.P. in Meran kurz vor seinem 70. Geburtstag an einem Herzinfarkt.